von Arne Jacobsen aus dem Jahr 1958
Die Sitzschale ist aus Polyurethan mit Glasfaserverstärkung. Sie istmit einem justierbaren Kippbeschlag montiert, der nach dem Gewicht des Benutzers verstellt werden kann. Die Kippmechanik ist aus einer Stahlplatte, Stahlrohren und Federstahl gefertigt. Der Verstellgriff ist aus blankgezogenem, rostfreiem Stahl. Das Gestellbesteht aus einem satin verchromten, drehbaren Säulenrohr ausgeschweißtem Stahl (Ø39 mm, Wandstärke 2 mm) mit einem Sternfuß aus druckgegossenem Aluminium. Die schwarzgrauen Fußstopfen sind aus gegossenem Polyamid.
Das Ei ist stoff- oder lederbezogen lieferbar.
Breite: 86 cm
Tiefe: 79 (95) cm
Höhe: 107 cm
Gesamtgewicht: 18,1 kg
Die Polsterung sowie das Sitzkissen sind aus Kaltschaum ausPolyurethan. Als Standard wird das Ei mit den folgenden Kvadrat Bezugsstoffen bezogen: Hallingdal (70% reine Schurwolle und30% Viskose), Tonus (90% reine Schurwolle und 10% Nylon),Bass (92% Kammgarnwolle und 8% Nylon) und Topas (100% reine Kammgarnwolle). Das Ei ist auch in Leder in den folgenden Farbenerhältlich: natur, dunkelnatur, rot, cognac, schwarzbraun, dunkelgrün, dunkelblau und schwarz.
Karli M
Der Panton Chair ist wirklich ein Klassiker. Sehr schön.
lomovogt M
Na, hier fällt mir zu dem ein oder anderen Beitrag das Bonmot von Christian Morgenstern ein: "Wenn ich sitze, will ich nicht sitzen, wie mein Sitzfleisch möchte. sondern, wie mein Sitzgeist sich, säße er, den Stuhl sich flöchte."